Frau Sina Raschke, Leiterin
Integrative Kindertagesstätte: „Sausewind“
Kapazität:
Kindergarten 52 Kinder (davon 3 Plätze für Kinder mit Behinderungen)
insgesamt: 76 Kinder
Öffnungszeiten:
6.00 Uhr bis 16.30 Uhr Montag bis Freitag
Wo findet man uns?
Langenreichenbach mit ca. 900 Einwohnern erstreckt sich rechts und links entlang des Heidelbachs. Mitten im Ort, in einer Nebenstraße, findet man unsere Kindertagesstätte mit einem großen Außenbereich in naturnaher Umgebung. Zusätzlich Bewegungs- und Erfahrungsraum bietet der angrenzende Sportplatz und der nahe gelegene Park.
Allgemeine Information
Unsere Einrichtung ist eine Integrative Tagesstätte.
Am 21.03.05 feierten wir 40- jähriges Bestehen.
Insgesamt können 76 Kinder in unserer Einrichtung aufgenommen werden.
Zurzeit betreuen fünf Erzieherinnen 56 Kinder.
19 Kinder (1.- 3. Lebensjahr) in 2 Krippengruppen
57 Kinder (3.- 10. Lebensjahr) in Kindergarten- und Hortgruppen
Das Erzieherinnenteam
Frau Sina Raschke (Leiterin)
Frau Melanie Böhme
Frau Silke Golz
Frau Simone Hübner
Frau Kornelia Koban
Frau Anna Krause
Frau Christine Renner
Frau Sylvia Saalbach
Pädagogische Absichten
Um dem ganzheitlichen Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden,
erwerben die Kinder Kenntnisse über das Leben, die Umwelt und die Natur, welche sie in
ihrem täglichen Lebensbereichen anwenden und festigen. Dabei sehen wir das Spiel als
Haupttätigkeit der Kinder. Für uns gilt: „Spielen um zu lernen!“
Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen. Für uns Erzieherinnen
steht im Vordergrund, alle Kinder in ihrer Individualität wahrzunehmen, anzunehmen und zu fördern.
Die pädagogische Leitlinie unserer Einrichtung lautet: „Erziehung durch Bewegung und mit
Musik“
Wir halten uns an die Aussage: „Bewegung und Musik machen schlau.“
welches wir auch unter Anderem durch die Gestaltung des Außenbereichs erreicht haben.
Die Kinder können klettern, balancieren, rennen, springen, hangeln und toben.
- für den neuen Bildungsauftrag von Kindergärten
- für die Umsetzung des neuen sächsischen Bildungsplan
Wir diskutieren und definieren im Team den Begriff
Offenheit
- für die Bedürfnisse der Kinder
- für die Einmaligkeit eines jeden Kindes und für seine individuellen Entwicklungsprozesse
- für eine gruppenübergreifende Arbeit
Was es sonst noch bei uns gibt
- einen großen Garten zum Toben, der langfristig zum Bewegungsgarten gestaltet wird
- instrumentale Früherziehung für die Kindergarten– und Hortkinder, organisiert und durchgeführt von den Erzieherinnen, mit der Möglichkeit für alle Kinder jeder Altersgruppe, im gesamten Tagesablauf die verschiedensten Musikinstrumente auszuprobieren. Da unsere Eltern und Großeltern gern mit ihren Kindern singen, haben wir für sie ein Liederbuch und ein Gedichtband zusammengestellt. Die schönsten Stücke haben wir auf unserer Kindergarten - CD „Liebe Sonne scheine doch“ verewigt.
- Oma- und Opatag ist längst Tradition, wie auch das Märchenspiel der Erzieherinnen für die Schulanfänger und deren Eltern zur jährlichen Abschlussfeier
- Tradition ist der weihnachtliche Bastelelternabend und die Geburtstagsständchen,
welche die Kinder ihren Großeltern und den Einwohnern des Ortes ab 80 Jahren bringen.
Elternarbeit
Sie machen sich stark für die Belange der Kinder. Durch ihre Unterstützung werden Feste und Feiern zu unvergesslichen Erlebnissen.
Unsere Kindertagesstätte nimmt am 'EU-Schulprogramm' mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union teil. Hier gelangen Sie zur offiziellen Internetseite des EU-Schulprogrammes: www.schulobst-milch.sachsen.de
Interaktive Karte
Newsletter
Ausschreibungen
Aktuelle Informationen
-
Informationen zum Thema Corona-VirusMaßnahmen gegen die Verbreitung des CoronavirusWeitere Informationen...
Die Kindertagesstätten werden ab Montag, 15.02.2021 wieder im eingeschränkten Regelbetrieb geöffnet.
Der Elternbeiträge für die...
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Wer ist online...
Aktuell sind 24 Gäste und keine Mitglieder online